Hochfrequenz-Therapie
Ein Hochfrequenzgerät oder ein Hochfrequenzstab (HF-Stab) kommen immer dann zum Einsatz, wenn es um die Verbesserung der Gewebedurchblutung und die Stabilisierung des Säureschutzmantels der Haut geht.
Wirkungsweise:
Eine nur geringe Stromzufuhr führt zur sanften und besonders schonenden Erwärmung von Haut und Gewebestrukturen, obwohl keine Wärme von außen zugeführt wird, sondern hochfrequenter Strom. Der apparative Einsatz eines HF-Stabs ist eine sehr effektive Ergänzung innerhalb einer medizinischen Ausreinigungsbehandlung (z.B. bei Akne vulgaris).
Die zum Hochfrequenzstab gehörenden unterschiedlich geformten Glaselektroden werden auf dem betroffenen Hautareal fixiert und hochfrequenter Strom fließt durch die Glaselektroden. Das führt zu der Abgabe reinen Ozons auf das betroffene Areal, was u.a. eine gründliche Desinfektion mit sich bringt. Das behandelte Gewebe wird mit dem Einsatz der Hochfrequenzgerätes in keiner Weise verletzt oder beeinträchtigt.
Zusammengefasst:
Der HF-Stab trägt mit bakteriziden Effekten zur Aktivierung bestimmter Stoffwechselvorgänge in den unterschiedlichen Hautschichten bei, wodurch eine schnellere Abheilung entzündlicher Irritationen, die unzureichend durchblutet sind, stattfinden kann.
Die Wirkungsweise beruht dabei allerdings nicht auf dem Stromfluss, sondern auf der Reizentwicklung durch Funkenentladung, die beim Hautkontakt ausgelöst wird. Denn von der Glaselektrode geht trotz Funkenüberschlägen nur eine sehr geringe Stromstärke in das Gewebe über. Die überspringenden Funken aus dem Hochfrequenzstab entwickeln Wärme, die eine Ionisation der Luft auslöst. Dabei wird Ozon freigesetzt, der im Blut und Gewebe der behandelten Partien angereichert wird. Ozonaufnahme durch die Haut entfaltet in Gewebe, Lymphe und Blut Sauerstoff und neutralisiert schädliche freie Radikale im Körper. Dadurch kann eine schnellere Abheilung entzündlicher Irritationen erfolgen.
Wie fühlt sich eine HF-Stab-Behandlung an?
Die erste Behandlung wird meist nicht als besonders angenehm empfunden, da die Funken ein wenig prickeln und das einem, insbesondere im Gesicht, anfangs befremdlich vorkommt. Daher halte ich die Glaselektrode immer erst an eine unempfindlichere Stelle, wie z.B. den Arm, so dass der Patient/Kunde ein Gefühl dafür bekommt. Das wabernde Licht in der Glaselektrode, das knisternde Geräusch und der leichte Ozongeruch beim Betrieb belegen jedoch einfach, dass Gerät und Glaselektrode ordnungsgemäß funktionieren.
Weitere Einsatzgebiete der HF-Therapie:
Weitere unterstützende Einsatzgebiete des HF-Stabs sind neben der Akne und Wundheilung unter anderem:
- Warzenbehandlung
- Kopfschuppen
- Kopfhaarwachstumsförderung
- Neurodermitis
- Nagelhautentzündung
Gegenanzeigen:
Falls eine HF-Anwendung bei einer bestehenden Schwangerschaft erfolgen sollte, bitte ich vorher um Abklärung durch Ihren behandelnden Arzt. Sollte dieser einer Behandlung zustimmen, werde ich ausschließlich schwache HF-Einstellungen wählen und großflächige Elektroden einsetzen, die dann auch nur kurz an einer Stelle verweilen. (z.B. auf einer Aknepustel im Gesicht). Diese Form der Elektrizitätsanwendung arbeitet mit der Natur, nicht gegen sie!
Bei Schwangeren ist zwingend die Behandlung des Bauchraumes und potenziell wehenauslösender Punkte zu unterlassen.
Ein HF-Licht-Ozon-Gerät sollte nicht verwendet werden:
- wenn Herzkrankheiten vorliegen
- wenn Elektronik im oder am Körper getragen wird (z.B. Herzschrittmacher, Hörgeräte, Insulinpumpen usw.)
- wenn Gas, Benzin oder konzentrierter Alkohol offen in der Nähe sind, wenn die Haare alkoholhaltiges Gel enthalten oder leicht entflammbare Kleidung getragen wird
Stark strahlende HF-Geräte sollten von allen anderen elektronischen Geräten ferngehalten werden.