Haartherapie
STOPPT HAARAUSFALL – FÖRDERT HAARWACHSTUM
Applikation je nach Befund per Dermapen oder Injektion
Behandlungsspektrum:
- bei hormonell oder erblich bedingtem Haarausfall
- bei Stress und Müdigkeit induziertem Haarausfall
- bei Haarausfall während oder nach der Schwangerschaft
- bei matten und dehydrierten Haarfasern
Bei fast jeder Form der Alopezie, ob hormonell oder erblich bedingt, kann man mit der Mesotherapie den Haarverlust stoppen und die Haarregeneration fördern, in dem die Haarfasern revitalisiert werden. Bei einer bereits bestehenden Glatze mit typisch glattem und oft glänzendem Hautbild, kann diese Therapie allerdings nicht mehr ansetzen.
Zwar ist bei Kahlköpfigen oft das Stammzellreservoir der Haarbälge noch gefüllt, den Follikeln der kahlen Haut fehlen aber bis zu 90% der Vorläuferzellen, die aus den Stammzellen entstehen.
Mesoline® HAIR liefert der Haarsubstanz die zur Wiederherstellung des Nährstoffgehalts nötigen Zusätze und spielt eine wichtige Rolle bei der Reduktion von Haarausfall durch Stimulation der Blutzirkulation im Haarfollikel. Punktgenaue Mikroinjektionen in sehr kleinen Mengen von natürlichen Extrakten wie Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien revitalisieren die Kopfhaut und die Haarwurzeln, die zu neuem Wachstum angeregt werden.
Die Behandlung ist nicht schmerzhaft, es werden feinste Kanülen eingesetzt oder je nach Fläche auch der Derma-Pen.
Sie müssen ein wenig Geduld mitbringen bei dieser Therapiemethode aufgrund der unterschiedlichen Haarwachstumsphasen und der Sättigung der Haarwurzeln. Es sind in der Anfangs- und Übergangsphase ca. zehn Sitzungen im Abstand von erst einer und später zwei Wochen nötig. Innerhalb dieser Intensivkur bemerken Sie bereits nach ungefähr 3 Behandlungen, dass der Haarverlust geringer wird. Neue Haare können nach zwei bis drei Monaten sichtbar werden.
Nach dieser Kur empfehle ich eine Auffrischung von circa drei Sitzungen alle drei bis sechs Monate oder nach Bedarf, um den Erfolg und die Haarwurzeln gesund und kräftig zu erhalten.
Während herkömmliche Mittel entweder in den Hormonhaushalt des gesamten Körpers eingreifen oder lediglich oberflächlich aufgetragen werden, wirkt Mesoline® HAIR ausschließlich lokal, unter der Kopfhaut. Sofern die Haarwurzeln und Haarvorläuferzellen noch intakt sind, kommt es zu einem erneuten, anhaltenden Haarwachstum, oft verbunden mit einem besseren Stand und vergrößerter Haardicke.
Bitte treffen Sie mit sauberen Haaren zum Behandlungstermin ein und waschen Sie die Haare NICHT sofort nach der Sitzung, sondern warten damit bis zum nächsten Tag. Vermeiden Sie aggressive Haarpflege (Dauerwellen, künstliches Glätten, Färben usw.).
Sollte Ihre Kopfhaut Entzündungen vorweisen ist eine Behandlung erst nach deren Abklingen möglich.
Bitte setzen Sie mich bereits bei der Terminvereinbarung darüber in Kenntnis, sollten Sie gerinnungshemmende Medikamente wie z.B. Aspirin einnehmen.
Als erstes wird Ihnen auffallen, dass weniger Haare ausfallen, die Kopfhaut ist weicher geworden und besser durchblutet.
Nach ungefähr 8 Wochen bis zu drei Monaten werden sie bemerken, dass neue Haare nachwachsen.
Zwei alternative Behandlungsabläufe sollten eingehalten werden:
Behandlungsablauf A |
|
Anfangsphase: | 2 Sitzungen wöchentlich für 3 aufeinanderfolgende Wochen |
Nachbehandlung: | 2 weitere Sitzungen im Abstand von 2 Wochen |
Erhaltungsphase: | 1× monatlich über 2 Monate, bzw. nach Bedarf |
Behandlungsablauf B |
|
Anfangsphase: | 1 Sitzung wöchentlich für 4 aufeinanderfolgende Wochen |
Nachbehandlung: | 2 Sitzungen im Abstand von 2 Wochen für 8 aufeinanderfolgende Wochen |
Erhaltungsphase: | 1× monatlich über 2 Monate, bzw. nach Bedarf |
Ein Touch up einmal pro Jahr hat sich bewährt.
Ergänzende Maßnahmen:
- Hochfrequenz Therapie
(bitte keinerlei Gel oder Spray verwenden vor der Behandlung!) - Orthomolekulare Ergänzung
Gerne berate ich Sie hinsichtlich homöopathischer, phytotherapeutischer oder orthomolekularer Ergänzung.
Wissenswertes zum Haarwachstum
Haarwachstum:
Das Haarwachstum unterscheidet man in drei Phasen, die einen Haarzyklus beschreiben. Diese Phasen laufen allerdings nicht zeitglich bei allen Haaren ab, sonst wäre kein gleichmäßiger Haarbestand möglich und es ginge uns wie einigen Tieren, die sich „mausern“. Die Wachstumsphasen wechseln sich mit Ruhe und Rückbildung also rhythmisch ab. Dieser Zyklus ist bei jedem Haar und seinem eigenen Haarfollikel (seinem „Wachstums-Schacht“) gegenüber dem der Nachbar Follikel zeitlich versetzt. Aus diesem Grunde sind bei der dauerhaften Haarentfernung auch mehrere Behandlungen in regelmäßigen Abständen notwendig.
Die verschiedenen Phasen eines Haares:
Anagenphase = Wachstumsphase
Katagenphase = Übergangsphase
Telogenphase = Ruhephase
Die hier genannten Zeitangaben gelten für das Kopfhaar – zum besseren Verständnis.
Wachstumsphase:
Die Wachstumsphase läuft über einen Zeitraum von zwei und sechs Jahren ab. Zu Beginn dieser Phase wird im unteren Bereich der Lederhaut eine neue Haarzwiebel gebildet, die aus der dermalen Papille und umgebenden Matrix besteht. Die Produktion eines Haares beginnt. Die dermale Papille besteht aus Bindegewebe, feinsten Blutgefäßen und Nervenfasern und ragt von unten zapfenartig in den untersten Anteil des Haares hinein. Die dermale Papille ist umgeben von der Matrix, die Steuerungs- und Versorgungszentrale des Haarfollikels ist. Die Durchblutung in den Gefäßen der Papille wirkt sich entscheidend auf das Haarwachstum aus. Oberhalb der dermalen Papille werden im Haarbulbus kontinuierlich neue Zellen produziert. Die entstandenen Haarzellen werden zur Hautoberfläche hinausgeschoben und bilden dabei den Haar Schaft. Das einzelne Haar ist eigentlich nichts anderes als ein langer Hornzapfen aus keratinreichen Zellen, der dann als sichtbares Haar die Haut durchbricht und verlässt.
Das Haar wächst in dieser Zeit mit jedem Monat um etwa einen Zentimeter und ist fest mit der Papille verankert. Nur unter starkem Zug und Schmerz kann man es aus der Nerven- und blutgefäßreichen Papille ausreißen.
Übergangsphase:
Die Übergangsphase schließt sich mit relativ kurzer Dauer direkt an die Wachstumsphase an. Jetzt hören die Zellteilungen in der Matrix auf, der Follikel verengt sich im unteren Bereich und die Wurzel stößt das Haar inkl. des Follikels ab und schiebt es nach oben Richtung Kopfhaut. Jetzt ist das Haar von der Papille gelöst. Dieser Vorgang dauert zwischen einem Tag und zwei Wochen und nur etwa 1% aller auf dem Kopf befindlichen Haare ist davon betroffen.
Ruhephase:
Da das Haar in der Übergangsphase von der Papille getrennt ist und nicht mehr versorgt wird folgt nun die Ruhephase, die bis zu vier Monate dauern kann bis das von der Papille gelöste Haar komplett abstirbt und ausfällt.
Circa 18% der Kopfbehaarung befinden sich in der Ruhephase.
Ebenso erneuert sich in dieser Ruhephase die Haarpapille und der Haarfollikel regeneriert sich.
Es endet der Kreislauf wieder im Anfang: der Wachstumsphase.
Die Matrix entsteht wieder und an der gleichen Stelle, an der gleichen Papille, entsteht durch Zellteilung ein neues Haar. Es bildet sich also bereits ein neues Haar unter dem abgetrennten Haar, ohne daß das alte Haar gleich ausfällt.
Auch in dieser Phase kann das IPL Gerät das NEUE Haar natürlich nicht erreichen, da es noch unter dem alten liegt und der tief verwurzelte Haarfollikel nicht erreicht werden kann.
Was bedeutet das alles für eine IPL Behandlung zur Haarentfernung?
Die IPL Anwendung kann ausschließlich Haare in der Wachstumsphase veröden, da das Haar in seinem Follikel noch verbunden sein muss mit der Papille. Das Haar dient quasi als Leiter für das Blitzlicht, denn gesetzt werden muss der Impuls am Ort der Zellteilung und Haarproduktion – der Haarzwiebel. Dort befinden sich die Haarwachstumszellen und DIESE gilt es zu zerstören.
Außerdem können nur relativ dunkle Haare behandelt werden, die in ausreichendem Maße Melanin enthalten im Gegensatz zu hellen, blonden oder grauen Haaren. Melanin ist der Farbstoff, der die Energie des unschädlichen langwelligen Lichts absorbiert, zur Haarzwiebel weiterleitet und dort am Zielort die Energie in Hitze umwandelt, die dann den Haarfollikel samt Haarzwiebel bei ca. 73°C verödet (= selektive Photothermolyse).
Nur eine verödete Haarzwiebel kann kein neues Haar mehr produzieren.
Es wird NICHT das Haar verbrannt, wie oftmals irrtümlich verbreitet wird.
Ohne Zerstörung der Matrix würde ein solches Haar wieder nachwachsen.
Ebenso wachsen all die Haare nach, die außerhalb der Wachstumsphase
vom IPL getroffen wurden, da sie in dieser Zeit nicht mit der Haarzwiebel verbunden sind.
Der größte Anteil der Haare befindet sich jedoch in der Ruhephase und nur ca. 20% bis 30% sind in der Wachstumsphase.
Es sind deshalb mehrere Behandlungen notwendig, um eine dauerhafte Entfernung der Haare zu erreichen.
Von den ca. 30% sich in der Wachstumsphase befindlichen Haare werden 60% bis 90% zerstört.
Behandlungszyklen:
Vorgespräch, Aufklärung, Probeblitze verschiedener Stärken → Terminvereinbarung (T)
Gesicht: 1.T →2 Wo / 2.T → 2 Wo / 3.T → 4 Wo / 4.T → dann in 4 Wo Abstand weiter
Körper: 1.T →4 Wo / 2.T → 4 Wo / 3.T → 6 Wo / 4.T → dann in 6 Wo Abstand weiter
Wichtige Hinweise zur Behandlung:
Je dunkler das Haar, je dicker und dichter, desto effektiver ist die Behandlung. Haare, die über eine frühere falsch durchgeführte IPL Behandlung „dünner“ geworden sind, sind zeitintensiver.
Feine Haare erfordern grundsätzlich mehr Behandlungen. Haare, die mehrere Jahre mit Wachs entfernt wurden, sind schwieriger zu behandeln und erfordern eine höhere Zahl von Behandlungen. Die Behandlung ist umso effektiver, je heller die Haut ist und je dunkler das Haar. Je dunkler oder stärker gebräunt die Haut ist, desto höher sind die Risiken von Nebenwirkungen, wie Rötungen (Erythema), Depigmentierung, verstärkte (Hyper-)Pigmentierung oder Blasenbildungen.
Eine Woche vor und ca zwei Wochen nach der Behandlung sollten die betroffenen Stellen nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Solariumbesuche und die Verwendung von Selbstbräunern sind in dieser Zeit zu vermeiden.
Stark gebräunte Haut wird NICHT behandelt.
Es sollte ein hochwertiges Sonnenschutzmittel verwendet werden, entsprechend Ihrem Hauttyp.
Die Haare sollten nicht unmittelbar vor der Behandlung rasiert werden, sondern 2 Tage zuvor, so daß sie sichtbar sind und die Hautoberfläche intakt ist.
Enthaarungscremes ca. 1 Woche vor dem Termin absetzen.
Eine IPL Behandlung ist nur möglich, wenn wieder Haare an der Haut Oberfläche zu sehen sind.
Nach Depilation mit Wachs oder Zuckerpaste dauert es 4 bis 6 Wochen, bis die Haare nachgewachsen sind und das IPL eingesetzt werden kann. In dieser Zeit sollten Sie den zu behandelnden Bereich nur noch rasieren.
Es sollten in diesem Zeitraum auch keine photosensibilisierenden ätherischen Öle/Salben aufgetragen oder Pflanzenextrakte eingenommen werden, da diese die Haut empfindlicher für UV-Strahlen machen, indem sie die Lichtreizschwelle herabsetzen. Dies kann in diesem Fall zwar nicht zu einer allergischen, wohl aber zu einer phototoxischen Reaktion führen.
Beispiele:
Bergamotte, Johanniskraut oder Cumarinderivate die zum Beispiel im Waldmeister vorkommen, im Steinklee, Bischhofskraut, Liebstöckel und den Pimpernellen.
Kontraindikationen:
Einige Medikamente wie z.B. Tetrazykline und Sulfonamide(Antibiotika), sowie Retinoide (Vitmain A Abkömmlinge, wie z.B. auch das gegen Akne eingesetzte Isotretinoin oder Acitretin gegen Schuppenflechte) sind ebenfalls eine Kontraindikation für die Anwendung mit dem IPL.
Einige Krankheiten können im Zuge von Pulslichtbehandlungen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Diese werden Ihnen im Vorgespräch erläutert. Gegebenenfalls wird die Behandlung von mir abgelehnt, oder erst nach ärztlicher Genehmigung durchgeführt.
Für einen optimalen Behandlungserfolg sind die im Vorgespräch festgelegten Behandlungsabstände entsprechend Ihres Haut- und Haartyps einzuhalten.
Termine die nicht 24 Stunden vorher abgesagt werden müssen in Rechnung gestellt werden.
Die Pulslicht Behandlung ist eine kosmetische Behandlungsform. Da es sich um die Behandlung an einem lebenden Körper handelt ist keine Erfolgsgarantie möglich. Jeder Mensch ist ein Individuum und vermag individuell zu reagieren auf einen statistisch verifizierten Wert.
Sie können jedoch davon ausgehen, daß ich Sie während Ihrer gesamten Behandlungszeit mit meiner langjährigen Erfahrung begleiten werde und in Zusammenarbeit mit Ihnen den bestmöglichsten Behandlungserfolg anstrebe.
Ich arbeite mit einem Gerät der neuesten Generation, mit regelbarem Multipulssystem und integrierter Kühlung. Dieses neue Gerät besitzt einen weitaus größeren Spot als ältere Modelle. Die Behandlung ist mit diesem Gerät nahezu schmerzfrei. Die meisten Kunden berichten lediglich von einem leichten Kribbeln, im Gegensatz zu einer früheren zum Teil schmerzhaften „gummischnalzenden“ stechend heißen Empfindung.
Die Kühlung stelle ich dabei nur gering dosiert ein, um die physiologischen Reaktionen der Schmerzrezeptoren, die eine körpereigene Schutzfunktion darstellen, nicht zu betäuben.