Kryolipolyse

Was ist Kryolipolyse?

Das Wort stammt aus dem Altgriechischen und setzt sich zusammen aus κρύος kryos („Frost, Eis“), λίπα lipa („Fett“) und λύσις lysis („Lösung, Auflösung“).

Das bedeutet: Fett wird durch Eis bzw. lokale Kälteanwendung „aufgelöst“, und lokale Fettdepots wie auch diätresistente Problemzonen können gezielt vermindert werden. Bitte bedenken Sie dabei: Die Kryolipolyse ist nur für die Behandlung des subkutanen Fettgewebes geeignet – nicht für Viszeralfett*. (*Fett in der freien Bauchhöhle, das die inneren Organe, insbesondere das Verdauungssystem, umgibt.)

Die Behandlungsmethode ist nicht-invasiv, die Haut wird nicht verletzt. Es kommen keine Injektionen zum Einsatz, wie z.B. bei der Fettweg-Spritze. Sie können unmittelbar nach der Behandlung Ihrem Alltag nachgehen und sogar Sport treiben.

Wie wirkt die Kryolipolyse?

Diese moderne Kälte-Technologie beruht auf der Erkenntnis zweier Dermatologen am Wellman Center for Photomedicine des Massachusetts General Hospital in Boston, dass subkutane Fettzellen stärker von Kälte angegriffen werden als das Gewebe rundherum. Das heißt, Fettzellen reagieren anfälliger auf Kälte als das umliegende Gewebe. Werden diese Fettzellen über einen längeren Zeitraum einer konstanten Kälte ausgesetzt, sterben sie ab (Apoptose). Über dieses Absterben produzieren sie über Botenstoffe eine Art Entzündungsvorgang, worüber die behandelten Fettzellen in den nächsten Wochen und Monaten schrittweise abgebaut werden. Die Lipide werden dabei langsam aus den Fettzellen freigesetzt und vom Lymphsystem zur weiteren Verarbeitung abtransportiert.

Verschiedene Arten der Kryolipolyse

Allen gemein ist die Verminderung von Fettgewebe durch lokale Anwendung von Kälte zu kosmetischen Zwecken. Es gab bisher zwei verschiedene Methoden: zum einen die klassische Vakuumtechnik mit Saugglocken, zum anderen die Methode mit starren Kühlplatten. Ganz neu hinzugekommen ist eine besonders effektive und verträgliche Methode mit sehr großen und flexiblen Kühlpads, welche ich verwende. Nachfolgend gehe ich kurz auf diese drei Verfahren ein:

1) Die „Saugglocke“, Vakuumtechnik

Der gewünschte Hautbereich wird über eine Art Saugglocke eingesaugt und mittels sich in den Glocken befindenden Kühlplatten auf eine Temperatur von -8 bis -10 Grad gebracht. Das darunterliegende Fettgewebe wird dabei auf etwa +4 bis +5 Grad abgekühlt. Bei dieser Saugglocken-Behandlung müssen grundsätzlich gelartige Kälteschutzvliese (Anti-Freeze) zwischen den Kühlapplikator und die Haut gebracht werden, da die Haut sonst an den -8 bis -10 Grad kalten Platten kleben bleiben und es zu Gefrierband kommen könnte.


2) Die neuere „Plattentechnik“

Die Haut wird durch Platten punktuell gekühlt. Die Plattentechnik folgte der Saugtechnik aufgrund doch wiederholt aufgetretenen „Begleiterscheinungen“ der massiven Unterkühlung (bis zu -10 Grad) mit der Saugapplikation wie anhaltenden Hautrötungen oder Taubheitsgefühlen, Blasenbildungen (Gefrierbrand) und Blutergüssen (Hämatomen). Die ersten Plattengeräte ohne Sog hatten noch sehr kleine Applikatoren, ein Gefrierschutz wurde weiterhin benötigt – in Form eines Gels. Die Erkenntnisse der Forschung haben ergeben, dass die nötigen Kältegrade, um Fettzellen zu lösen, nicht erst im Minusbereich liegen. Man hat herausgefunden, dass bei der Vakuumtechnik anhand der Gewebsmenge und -dichte, die angesogen wird, die tatsächliche Kühlung der Fettzellen auch im Plusbereich liegt, nämlich bei etwa +4 bis +5 Grad. Die Plattentechnik löste die Vakuumtechnik ab und befreite von vielen Nachteilen, wie z.B. dem zwingenden Einsatz von Anti-Freeze-Membranen und einigen möglichen Begleiterscheinungen durch Unterkühlung und Sog.

Nachteil der Plattentechnik war die anfangs nur sehr begrenzte Behandlungszone aufgrund der kleinen Platten. Inzwischen gibt es gute größere Geräte mit größeren Auflageflächen.

Allerdings: Die Platten sind starr, Hüften und Oberarme z.B. aber rund, so dass bei nur geringen Depots oder kleinen Menschen ein Teil der Wirkfläche die Zielfläche gar nicht berührt hat, da sich die starren Platten dem Körper nicht anpassen.

3) Die Messeneuheit Sommer 2017:
Kryolipolyse mit ergonomisch flexiblen Kühlpads

Ganz neu seit Sommer 2017 findet sich auf dem Markt ein deutsches Gerät mit der Innovation von flexiblen Kühlpads.

Es verbindet die Vorteile der Plattentechnik ohne die Begleiterscheinungen der Vakuumtechnik. Es arbeitet ebenfalls im Plus-Grad-Celsius-Bereich. Diese Art der Kryolipolyse passt sich den Körperkonturen an!
Die flexiblen Kühlpads sind von der Applikationsgröße her einen Meilenstein weiter als die starren Platten. Mit den 4 Pads können in einer Behandlung z.B. beide Innen- und Außenseiten der Oberschenkel behandelt werden. Oder der gesamte Bauch einschließlich beider Hüften. Und zwar lückenlos.
Das Prinzip ist das Gleiche. Die sich in den gelgefüllten Pads befindlichen Applikatoren enthalten Sensoren, so dass die Temperatur einheitlich gleich bleibt. Der Behandlungsbereich pendelt sich bei ca. +1 bis +4 Grad ein und reguliert sich selbst über die Sensoren, die mit der Steuerkonsole verbunden sind und eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Kühlung gewährleisten. Ein Gefrierschutz muss bei der Pad-Technik nicht mehr verwendet werden.

 Neuestes Gerät: 4 flexible Pads

Die Behandlung ist schmerzlos. Es kann, je nach Anzahl der eingesetzten Pads, also der Fläche des Zielareals, zu einem generalisierten leichten Frösteln kommen, das unter Einsatz der Liegeheizung und einer Decke jedoch nicht aufkommt. Die Behandlung dauert eine Stunde. Sie können entspannen, lesen, Musik hören – was immer Ihnen gut tut.

Welche Körperareale sind für die Kryolipolyse geeignet?

Die besten Ergebnisse zeigen sich an folgenden lokalen Fettdepots:

  • Bauch (Ober- und Unterbauch)
  • seitlicher Rücken (BH-Band)
  • Oberschenkel innen
  • Oberschenkel außen (Reiterhosen)
  • Gesäß, „Banana Rolls“
  • Hüfte, „Love Handles“, Taille
  • Oberarme, „Bingo Wings“
  • Männerfettbrust (BEDINGT)

Das Verfahren ist für den lokalen Abbau von Unterhautfettgewebe gedacht. Die Kryolipolyse dient nicht zur allgemeinen Gewichtsreduktion, das heißt, sie ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.

Wie oft muss so eine Kryolipolyse-Behandlung wiederholt werden?
Wann treten erste Erfolge ein?
Kommen die Fettzellen wieder?

Mit der neuen Behandlungsform der flexiblen Kühlpads kann pro Behandlung eine Reduzierung des subkutanen Fettgewebes um 25 Prozent erreicht werden. Zudem können weitaus größere oder auch mehrere Bereiche gleichzeitig behandelt werden.

Meiner Erfahrung nach ist die 25-prozentige Reduktion nach nur einer Sitzung reine Theorie. Der Kunde stürzt sich in Hoffnung und zahlt viel Geld, da einige Studios einen vollen Behandlungserfolg nach nur 2 bis maximal 3 Sitzungen anpreisen. Inzwischen werden mehr oder weniger zuverlässige Geräte aus dem Ausland bereits in Solarien angeboten, die Fragen nach optimaler Versorgung, medizinischem Hintergrund und Sicherheit bleiben offen.

Meine ehrliche Überzeugung und mein Erfahrungswert sprechen von 4 bis 6 Behandlungen im Abstand von 2 bis 3 Wochen.
Ein Ergebnis können Sie sofort nach der Behandlung spüren, dieses hat aber nichts mit bereits vorhandenem Fettverlust zu tun: Rein über die Kälte fühlt sich die Haut straffer an als vorher.

Das Behandlungsergebnis verbessert sich fortlaufend. Es dauert ca. 6 bis 18 Wochen, bis sich ein optimaler Erfolg einstellt. Dann erst sind die zerstörten subkutanen Fettzellen endgültig abgestorben und aus dem Organismus ausgeschieden.

Diese Fettzellen können sich NICHT wieder füllen.
Jedoch können sich grundsätzlich immer wieder neue Fettzellen bilden, über falsche Nahrung, mangelnde Bewegung usw. Daher mein Angebot, Sie als Heilpraktikerin auch ernährungstechnisch zu beraten, so dass Ihr Erfolg und Ihr Wohlgefühl bestehen bleiben.

Ergänzende Behandlungen und Maßnahmen:

Grundsätzlich wirkt die Kryolipolyse als alleiniges Verfahren. Größte Erfolge können durch begleitende Nahrungsumstellung und körperliche Bewegung erzielt werden.

Eine unmittelbar anschließende Lymphdrainage – oder im Wechselmodus zwischen den Kryolipolyse-Behandlungen eine Sitzung mit multipolarer Hochfrequenz des betroffenen Areals zu ergänzen – fördert die Stoffwechselumstellung wie auch eine Straffung der Haut noch präziser.
Multipolare Radiofrequenz empfiehlt sich als Zusatzbehandlung mit dem Ziel einer langfristigen Hautmodellierung.

Gefahrenquellen / Kontraanzeigen:

Vielleicht fragen Sie sich, wie der Körper mit so einer „radikalen“ Methode klarkommt.
Der Organismus kommt gut damit klar! Denn es handelt sich um keine Nulldiät, sondern um einen schrittweisen Abbauprozess der Lipide. Während der Entwicklungs- und Forschungsjahre – wie auch jetzt noch – wurden Blutfettwerte und Leberfunktion unter dieser Methode engmaschig untersucht und keine gefährlichen Veränderungen festgestellt.
Daher dauert der sichtbare Erfolg auch seine Zeit von ca. 6 bis 18 Wochen.

Die behandelte Haut ist nach der Behandlung gerötet. Diese Rötung verschwindet innerhalb der nächsten Stunden. Es gibt keine Gefahr von Unterkühlung mehr, keine Blutergüsse, keine Schmerzen.

Gegenanzeigen:

Die Kryolipolyse wird NICHT eingesetzt bei:

  • starkem Übergewicht
  • Erkrankungen des Fettgewebes, der Leber oder Niere
  • Schwangerschaft / Stillzeit
  • geplanter Schwangerschaft (kein Bauchbereich)
  • Krebspatienten
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Hautentzündungen, Hauterkrankungen oder Nesselsucht; Bereichen mit frischen Narben oder sehr dünner empfindlicher Haut; Gefäßentzündungen
  • insulinpflichtigem Diabetes

Eine Woche vor der Kryolipolyse dürfen Sie keine blutverdünnenden Medikamente wie Aspirin oder Marcumar einnehmen. Mindestens eine Woche nach einer Kryolipolyse-Behandlung muss auf Saunabesuche und intensive UV-Einstrahlung verzichtet werden.

In eigener Sache:

Ich lege Wert darauf, bei größtmöglicher Verantwortung und besten technischen Geräten, meine Preise dennoch in einem fairen Rahmen zu halten.

Mein Ziel ist, dass der Kunde sich bei mir wohlfühlt, gerne wiederkommt und ihm keine nicht-reellen Behandlungsziele vorgeschwärmt werden, die so manche Werbung versprechen mag.

Meine Tür soll allen Menschen gleichermaßen offenstehen. Ein Model kann kurz vor einem Casting ebenso verzweifelt sein über etwas zu viel Kniepolster wie eine zweifache Mutter über das schlaffe Gewebe ihres Bauches oder ein durchtrainierter Mann über seine nicht zu eliminierenden Hüftpolster. All dies obliegt keinerlei Urteils von außen!

Dennoch bitte ich zu beachten, dass Sie sich bei mir nicht bei einer reinen Kosmetikerin oder in einem Solarium mit Zusatzangeboten befinden, sondern in verantwortungsvoller Betreuung, die mein Heilpraktikertum und meine gut 20 Jahre an Erfahrung und Fortbildungen mit sich bringen. Groupon-Preise, wie auch deren Leistungen, will und werde ich hier nicht anbieten.

Bei Feliderm gibt es keine Wartezimmeratmosphäre, sondern eine ganz persönliche Einzelbetreuung, in der nur Sie im Mittelpunkt stehen. Es gibt keine dummen Fragen. Fragen Sie!

Preise:

Die normale Preisrange für Kryolipolyse in einer Praxis oder einem fachmännischen Institut beläuft sich zwischen EUR 220,- und EUR 420,- PRO AREAL. Das heißt ein Saugnapf oder eine Platte an einer Stelle, z.B. einem kleinen Bauchbereich. Zwei Areale, z.B. beide Hüften, beginnen bei EUR 320,-. Vier Areale belaufen sich ab 540,- aufwärts. Pro Sitzung. Nach 2 bis 3 Sitzungen soll das Problemgebiet dann behoben sein.

Da ich reell von 6 Sitzungen ausgehe, um ein dauerhaftes zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen, biete ich die Kryolipolyse mit dem neuesten verfügbaren Gerät mit VIER flexiblen Kühlpads zu folgenden Konditionen an:

1 flexibles Kühlpad z.B. Bauch Teilbereich 60 min EUR 140,-
2 flexible Kühlpads z.B. gesamter Bauch.
Beide Hüften oder beide Oberschenkelinnen-
oder -außenseiten oder beide Oberarme
EUR 160,-
3 flexible Kühlpads z.B. Teilbereich Bauch plus beide Hüften EUR 180,-
4 flexible Kühlpads z.B. gesamter Bauch plus Hüften
Oberschenkelinnen- plus -außenseiten
Beide Hüften plus beide Oberarme usw.
EUR 200,-

Paketpreise für 6 Behandlungen der gleichen Areale (im Abstand von ca. 3 Wochen):
20 Prozent Rabatt bei Eimalzahlung und 6 festgesetzten Terminen, die einzuhalten sind:

1 Zone                  6 Behandlungen              EUR 672,- statt EUR 840,-
2 Zonen               6 Behandlungen              EUR 768,- statt EUR 960,-
3 Zonen               6 Behandlungen              EUR 864,- statt EUR 1.080,-
4 Zonen               6 Behandlungen              EUR 960,- statt EUR 1.200,-


In eigener Sache:

Kein Heilversprechen

Besondere Hinweise zum Heilmittelwerbegesetz (HWG)

Die Kryolipolyse ist eine kosmetische Behandlungsmethode. Sie ist NICHT über private Krankenversicherungen über die GebÜH abrechenbar.

Aus rechtlichen Gründen weisen wir besonders darauf hin, dass bei keiner der auf dieser Internetseite aufgeführten Behandlungen der Eindruck erweckt wird, dass ein Heilungsversprechen unsererseits zugrunde liegt bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird.

Aus rechtlichen Gründen muss an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, dass es sich bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden nicht um medizinische Therapieverfahren handelt. Die Behandlungsmethoden gehören nicht unbedingt zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne einer Anerkennung durch die Schulmedizin. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Behandlungen beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen in der jeweiligen Behandlungsrichtung selbst.

Grundsätzlich soll bei den Informationen und Angeboten auf diesen Internetseiten nicht der Eindruck erweckt werden, dass dabei ein Heilversprechen zugrunde liegt. Ebenso wenig kann aus den Ausführungen abgeleitet werden, dass Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen wird.

Die Inhalte stellen kein Vertragsangebot und keine verbindliche Auskunft oder Beratung dar und können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Therapeuten ersetzen.

Vorsorglich weisen wir weiter noch darauf hin, dass die von uns abgegebenen Informationen auf der Homepage nicht genutzt werden können, um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und zu therapieren.